|
Meine Läuferwelt |
|
Ultramarathon und Marathon-Seite von Mario Luther |
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
 |
|
Meine klare Aussage als Ultraläufer
Als Ultralangstreckler gehöre ich unter den Läufern zu einer ziemlich kleinen Minderheit. Schätzungen zufolge gibt es weltweit nur etwa 20.000 Läufer, die regelmäßig (d.h. mindestens einmal pro Jahr) an Ultra-Veranstaltungen teilnehmen - eine Zahl, welche locker von den Startern eines einzigen Stadt-Marathons z, B. in Köln übertroffen wird. Weltweit fanden im Jahr 2006 etwa 1900 Marathonläufe statt, bei denen etwas mehr als 1 Million Läufer/innen das Ziel erreichten
Es kommen immer wieder Diskussionen über den Aufbau meines Trainings auf, welche ich im laufe der letzten Jahre selbst erstelle habe. Wenn sich dann herausstellt, dass meine wöchentlichen langen Läufe (long runs) - je nach Wettkampfvorbereitung - Distanzen von bis zu 56 Kilometern erreichen, beginnen meine Gesprächspartner, sich Sorgen um mich zu machen. Man will mir dann erklären, dass ich mich mit meinem - angeblich völlig planlosen - Training sicherlich nicht "verbessern" kann und mich außerdem ruinieren werde.
Dabei wird aber übersehen, dass mein Training (insbesondere bei den long runs) einem genauen Plan folgt, den ich aufgrund meiner Erfahrungen und Ziele an meine aktuelle Situation anpasse. Ich achte peinlichst genau auch auf kleinste Signale meines Körpers, um eine Überbeanspruchung (und deren unangenehme Folgen) zu vermeiden. Am Ende jeder
Saison gibt es deshalb auch eine ein- bis zweimonatige "Pause", in der ich nur relativ kurze Strecken laufe. Danach wird die Distanz des long run wieder langsam neu aufgebaut.
Außerdem ist der Ultramarathon eine völlig eigene Sportart die man auch wie alle anderen mit einen gewissem Respekt Endgegend kommen sollte.
P.S. Denn sie wissen was sie tuhen!!!
|